
Datum |
Uhrzeiten |
20.09.25 - 21.06.26 |
Sa 12.00-17.30 | So 10.00-15.30 oder flexibel über Aufzeichnung |
Buchungsoption
Einzelne Module buchbar
Kursort | Online :
Zoom Live Interaktiv oder als Aufzeichnung
Dozent
Isabelle Rune & Gastdozenten
Kategorie
- Anatomie für Ballett
- Anatomie für Klassischen Tanz
- Ballett
- Ballettpädagogik
- Ballettpädagogik Weiterbildung mit Zertifizierung
- Berufsbegleitende Weiterbildung Ballett
- Kinderballett
- Klassischer Tanz
- Klassisches Ballett
- Pointe Work
- Waganowa für den Laientanz
- Weiterbildung
- Zertifizierung
- Zoom Fortbildung
- Zusatzqualifikation
BALLETTPÄDAGOGIK FÜR DEN LAIENTANZ MIT 6-18 J. NACH WAGANOWA
Berufsbegleitende Weiterbildung und Zusatzqualifikation mit optionaler Zertifizierung zum*r geprüften Ballettpädagogen*in
Modular, zeitgemäß, gesund, praxisorientiert, flexibel, individuell
SEP 2025 – JUN 2026 Zoom Online | Live Interaktiv oder als Aufzeichnung
mit Isabelle Rune und Justo Moret
Unsere 7 Module sind jeweils einzeln buchbar oder im Paket. Einstieg und Dauer der gesamten Weiterbildung sind flexibel.
Am 20.-21. SEP 2025 beginnt die komplette Weiterbildung zum 19. Mal und wird dann von JAN-JUN 2026 weitergeführt.
Die ersten 4 Module finden in Kombination Zoom Live und Aufzeichnung statt. Die nächsten 3 Module von APR-JUN bieten wir ausschließlich als Aufzeichnung an.
DIE ZEITEN
PRO ZOOM LIVE MODUL
Sa 12.00-17.30 Uhr
So 10.00-15.30 Uhr
inkl. jeweils ca. 30 min. Gesamtpausendauer pro Tag
ZOOM AUFZEICHNUNG PRO MODUL
insgesamt 10 Std Dauer | Pausen rausgeschnitten
Eine praxisorientierte Seminarreihe für alle, die erkannt haben, dass eine Aneinanderreihung von Übungen noch lange keine Methodik ist.
Wissen und Erfahrung vereint Kompetenz und Persönlichkeit.
Die Weiterbildung Ballettpädagogik für 6-18 J. nach Waganowa findet ausschließlich an Wochenenden Sa-So über Zoom Online oder alternativ über die Zoom Aufzeichnung statt und bietet eine Methodik des klassischen Tanzes nach Waganowa adaptiert für den Laientanzunterricht mit 6-8, 8-10, 10-12, 13-15 und 16-18 Jährigen. Zur Modulübersicht 2025-2026 >
Wir bieten dir in kompakten intensiven Wochenend-Modulen ein von uns für den Laientanz angepasstes umfassendes Unterrichtskonzept mit detailliertem Lehrplan und beispielhaften Stundenbildern inklusive verschiedener Varianten, Binnendifferenzierung und möglichen effektiven Korrekturen für ca. 2 Jahre innerhalb jeder der fünf Altersstufen. Du erhältst hierbei eine Schritt-für Schritt-Anleitung, die dich sicher darin macht, was du in welchem Alter unterrichten solltest und was erst später dran ist! Für jede einzelne Übung und Kombination bekommst du Beispiele, wie du diese anpassen und verändern kannst. Zum Ende jedes Tages runden verschiedene theoretische Inhalte wie z.B. Didaktik, Methodik und das Begleiten des Unterrichts bzw. Zählen von Takten das umfangreiche zu erlernende Wissen eines effektiv arbeitenden Ballettpädagogen ab.
Die Zusatzmodule Funktionelle Praktische Anatomie für den Klassischen Tanz im März und Pointe Work im Mai bieten dir ein ergänzendes Wissen, dass wir als unglaublich wichtig für die professionelle Unterrichtstätigkeit erachten.
Unterrichtssprache ist deutsch.
Jedes Modul ist einzeln buchbar mit in sich abgeschlossenen Inhalten und schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab.
Der Einstieg in die Weiterbildung ist jederzeit möglich. Verpasste Module kannst du gut über die Zoom-Aufzeichnung nachholen.
Zu jedem Modul erhältst du ein Hand Out und eine Musikliste sowie weiteres, oftmals sehr umfangreiches exklusives Info-Material.
Zusätzlich dazu geben wir nach jedem Modul effektive Hausaufgaben zum Selbststudium, die das Erlernte vertiefen und festigen sowie auf das folgende Modul vorbereiten.
Wir haben eine hilfreiche Whatsapp-Gruppe für unsere Weiterbildung und bilden unterstützende Kleingruppen, die sogenannten Peer Groups.
Unsere zweiteiligen Online-Prüfungen bieten wir zur Zeit zweimal im Jahr immer im Juli und Oktober.
Du bestimmst die Dauer deiner Weiterbildung, d.h. In welchem Gesamt-Zeitraum dies von deiner Seite her passiert, ist flexibel – du kannst alles innerhalb eines Jahres machen oder es über mehrere Jahre strecken.
WICHTIG! Die Prüfung zur Zertifizierung kann nur nach vollständiger Teilnahme an allen 7 Pflichtmodulen, d.h. den 5 Modulen der Altersstufen plus den beiden Zusatzmodulen Funktionelle Praktische Anatomie und Pointe Work, absolviert werden.
Jedes Modul kann einzeln oder in verschiedenen Paketen (beachte bitte hierzu die Frist) zusammen gebucht werden. Das Modul V – Pre Ballett mit 6-8 J. – ist ausschließlich als Einzelmodul buchbar! Weitere Infos siehe unter Kosten >
** Wir bieten alle Module und die Prüfung verlässlich über Zoom Live Interaktiv oder die Zoom Aufzeichnung an. Hierdurch sparst du viel Zeit und Geld für Hotel und Anreise. Die Aufzeichnung jedes Moduls ist im Paketpreis bereits als Geschenk inkludiert.
Unser exklusives Konzept: Waganowa adaptiert für den Laientanz-Unterricht in 5 Altersstufen.
Der Ursprung liegt in der Ausbildung zum/r professionellen Bühnentänzer/in.
In den Ballettakademien Leningrad/St. Petersburg und Perm wird nach der Waganowa-Methodik gearbeitet, welche in ein achtjähriges Ausbildungsprogramm unterteilt ist. Der Lehrplan nach Agrippina Waganowa ist eine strenge, systematisch auf den Profitanz ausgerichtete Unterrichtsmethode.
Waganowa im Laientanz-Unterricht heute
In privaten Ballettschulen trainieren die meisten Kinder und Jugendlichen nicht täglich, sondern zumeist nur einmal pro Woche und mit einem vollkommen anderen Leistungsanspruch und Talent des einzelnen Schülers.
1. Anpassung des akademischen Lehrplans auf die Bedürfnisse von Laientänzern
Der akademische Lehrstoffplan nach Waganowa ist dementsprechend nicht direkt umsetzbar für den Laientanzunterricht und so haben wir die gesamte Methodik mehrfach unterteilt und stark vereinfacht.
Heraus kam ein differenzierter Unterrichtsplan in gegliederten Altersstufen mit jeweils detailliert festgelegtem Lehrplan und möglichen Stundenbildern, der allerdings nur die ersten vier akademischen Lehrjahre beinhaltet, da der Rest viel zu schwer ist für Laien.
2. Kompakte Zusammenfassung von Unterrichtsjahren und Altersstufen
Die Unterrichtsjahre und Altersstufen werden bei uns in je einem Wochenende zusammengefasst mit inhaltlich jeweils ca. einem Jahr Lehrstoff für den Laientanzunterricht.
3. Gesundheit geht vor
Unser Konzept des Ballettunterrichts basiert auf einem ganz klaren methodischen Aufbau, welcher garantiert, dass gewisse Belastungen der Gelenke erst dann erfolgen, wenn genügend Kraft, Beweglichkeit und die entsprechende Muskulatur durch das Training aufgebaut wurden. Nur so kann verhindert werden, dass Gelenke Schaden nehmen oder Verletzungen passieren.
Wir betrachten nicht nur die Endposition einer Bewegung, sondern legen großen Wert darauf, woher der Tänzer in eine Position gelangt, welche Muskeln er einsetzt und welches innere Verständnis seiner Bewegung zugrunde liegt.
4. Individuelle Förderung der Schüler
Es kommt uns ganz besonders auf die individuelle Förderung eines jeden Schülers mit seinen persönlichen Fähigkeiten und den individuell unterschiedlichen physischen und anatomischen Voraussetzungen an. Hierbei kommen neueste sportwissenschaftliche und tanzmedizinische Erkenntnisse aus der Bewegungslehre zum Tragen.
5. Zeitgemäße Methodik und Didaktik
In allen Modulen werdet ihr Schritt für Schritt an das eigenständige Unterrichten der Waganowa-Methode praktisch wie theoretisch herangeführt. Auf der Grundlage der Waganowa-Strukturen erlernt ihr einen methodisch und didaktisch zeitgemäßen Unterricht zu gestalten.
6. Ergänzende Inhalte
Vermittlung von Inhalten zum Floor Barre, Spitzentraining, Klassischen Variationen, Technischer Arbeit und Funktioneller Anatomie sind ebenfalls Teil der Weiterbildung.
7. Übergang vom kreativen Kindertanz zum Ballettunterricht
Da der Übergang vom kreativen Kindertanz zum Ballettunterricht in den meisten Ballettschulen in diesem Alter stattfindet – beginnen wir mit dem Unterrichtskonzept bereits bei den 6-8 Jährigen und führen es dann für die nächste Altersstufe der 8-10 Jährigen weiter. Die Ausbildung zum Bühnentänzer fängt bei Waganowa erst mit dem 10. Lebensjahr an, also unserem 3. Modul der Aufbaustufe.
8. Fundierte Unterrichtsbasis
Erlernen einer sicheren theoretisch und praktisch fundierten Unterrichtsbasis
9. Prüfung und Zertifizierung
Möglichkeit der Prüfung und Zertifizierung zum „Geprüften Ballettpädagogen für den Laien Tanzunterricht für 6-18 Jährige nach Waganowa“ nach Absolvieren der 7 Pflicht-Module und 2 Special Classes.
10. Begleitende Star Special Ballet Classes
Begleitend zur Weiterbildung bieten wir exklusiv in Zusammenarbeit mit dem Hamburg Ballett, John Neumeier und verschiedenen internationalen Ballettstars die Möglichkeit der Teilnahme an Star Special Ballet Classes. Dies bedeutet tanzen und lernen bei den Besten der Besten – bei Ballettmeistern, Ersten Solisten/Innen und ehemaligen Ersten Solisten/Innen.
Wir bieten alle Module und die optionale Prüfung ausschließlich online live Interaktiv über Zoom oder als Aufzeichnung an. Dies bleibt auch verlässlich so!
Modul Übersicht Ballettpädagogik 2025-2026 Zoom Online – Live oder Aufzeichnung | Jedes Modul ist einzeln oder im Paket buchbar |
Modul V – Vorstufe | Pre Ballett mit 6-8 J. |
20.-21. SEP 2025 |
Spezialmodul: Klassische Variationen und kleine Tänze | Unterricht mit 8-18 J. | 08.-09. NOV 2025 In Präsenz in Hamburg |
Modul G – Grundstufe | Unterricht mit 8-10 J. | 17.-18. JAN 2026 Zoom Live oder Aufzeichnung |
Modul A – Aufbaustufe | Unterricht mit 10-12 J. | 07.-08. FEB 2026 Zoom Live oder Aufzeichnung |
Modul E – Praktische Anatomie | Anatomie für Ballett mit 6-18 J. | 07.-08. MAR 2026 Zoom Live oder Aufzeichnung |
Modul M – Mittelstufe | Unterricht mit 13-15 J. | APR 2026 nur als Aufzeichnung |
Modul Z – Spitzentanz | Pointe Work mit 12-18 J. | MAI 2026 nur als Aufzeichnung |
Modul F – Fortgeschrittene | Unterricht mit 16-18 J. | JUN 2026 nur als Aufzeichnung |
WICHTIG! Die Prüfung zur Zertifizierung kann nur nach vollständiger Teilnahme an allen 7 Pflichtmodulen, d.h. den 5 Modulen der Altersstufen V, G, A, M, F plus den beiden Zusatzmodulen E = Funktionelle Praktische Anatomie und Z = Pointe Work absolviert werden.
Alle unten genannten Paketpreise beinhalten zwei individuelle Coachings in der gesamten Weiterbildungszeit für jeden Paketbucher als Geschenk.
Das Modul V -die Vorstufe – Pre Ballet mit 6-8 J. ist in keinem Paketpreis enthalten und kann ausschließlich als Einzel- und Schnuppermodul gebucht werden (siehe Spalte rechts). Du kannst auch jederzeit die Zoom Aufzeichnung des vergangenenSeminars im SEP 2024 buchen >
PAKETPREIS A: Komplette Kosten für 6 Module G/A/M/F+E/Z in 2026 mit Isabelle und Justo
EINMALZAHLUNG:
1169 € auf einmal mit Anmeldung bis zum 19. DEZ 2025
Du sparst hier 223€ im Vergleich zur Einzelmodulbuchung (Normale Kosten)
RATENZAHLUNG:
1218 € in 6 Raten a 203 € mit Anmeldung bis zum 19. DEZ 2025 und
mit Überweisung zum 1. jedes Modulmonats von JAN – JUN 2026.
PAKETPREIS B: Komplette Kosten für 4 Module G/A/M/F in 2026 mit Isabelle
EINMALZAHLUNG:
799 € auf einmal mit Anmeldung bis zum 19. DEZ 2025
Du sparst hier 129€ im Vergleich zur Einzelmodulbuchung (Normale Kosten)
RATENZAHLUNG:
828 € in 4 Raten a 207 € mit Anmeldung bis zum 19. DEZ 2025 und
mit Überweisung zum 1. jedes Modulmonats von JAN – JUN 2026.
Alle oben genannten Kosten verstehen sich exklusive der zweiteiligen Online Prüfung, die bestanden werden muss, um das Abschluss-Zertifikat zu erhalten.
ABSCHLUSS ZERTIFIKAT – PRÜFUNGSKOSTEN
Lehrprobe mit Stundenbild: 119 €
Schriftliche Klausur: 119 €
Gesamtprüfungskosten: 238 €
inklusive umfangreicher persönlicher Beurteilung via Telefon oder Zoom und dem postalischen Zusenden des Abschluss-Zertifikates bei bestandener Prüfung.
Fortbildungskosten können – einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten – grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.
Unser Bildungsangebot wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren geprüft und als berufsbildende Maßnahme anerkannt und daher sind sämtliche Ausbildungsgebühren unserer Akademie bundesweit von der Mehrwertsteuer (MwSt.) befreit.
Unser Bildungsangebot wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren geprüft und als berufsbildende Maßnahme anerkannt und daher sind sämtliche Weiterbildungsgebühren unseres Instituts bundesweit von der Mehrwertsteuer (MwSt.) befreit.
Es ist bei jedem Einzelmodul möglich, anstatt der Live Teilnahme die Zoom Aufzeichnung zu buchen! Die letzten 3 Module M,Z, F finden ausschließlich über Aufzeichnung statt.
Einzelne Module in 2025 – G/A/M/F/E/Z/V
*EARLY BOOKING:
219 € mit Anmeldung bis Freitag, 22 Tage vor jedem Termin.
NORMALE KOSTEN:
232 € mit Anmeldung nach dem Early Booking*.
*Die genaue EB Frist steht in der Beschreibung des jeweiligen Einzelmoduls unter Kosten.
Bei Buchung von unseren Paketpreisen kannst du im Vergleich zu den normalen Kosten der Einzelmodule bis zu 223 € sparen (siehe Spalte links)!
- Tanzpädagog*innen, Ballettpädagog*innen u. ä.
- Auszubildende Tanz und Tanzpädagogik
- Tänzer*innen und ehemalige Tänzer*innen
- Weit fortgeschrittene Hobbyballett-Tänzer*innen ab ca. 16 Jahren mit Unterrichtsabsicht..
Grundlegende Unterrichtserfahrung sollte bereits vorhanden sein oder während der Weiterbildungszeit erworben werden.
Wissen und Erfahrung vereint Kompetenz und Persönlichkeit.
Isabelle Rune >
Seit JAN 2017 ist sie für Gina Workshops als künstlerische Leiterin und Hauptdozentin in der Ballettpädagogik Weiterbildung tätig. Sie unterrichtet jedes Jahr 6 von insgesamt 7 Modulen, erstellt und kontrolliert die Hausaufgaben und ist Hauptprüferin in der Zertifizierung.
Justo Moret Ruiz >
ist unser Fachdozent für das Modul Funktionelle Praktische Anatomie und die beiden Classes für Angewandte Anatomie
Internationale Ballettstars, Principals und Solist*innen des Hamburg Balletts unterrichten exklusiv für uns als Gastlehrer*innen die Special Ballet Classes und Zusatzmodule > mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Klassisches Repertoire & Charaktertanz, Progressing Ballet Technique (PBT), Drehungen, Spitzentanz, Angewandte Anatomie etc.
Wenn …
- alle 5 Module V-F bei Isabelle
- das Ergänzungs-Modul Praktische Anatomie I und das Zusatzmodul Pointe Work sowie
- mindestens vier Star Special Ballet Classes (darunter verpflichtend beide Classes für Angewandte Anatomie im März mit Justo)
absolviert wurden und die zweiteilige Online Prüfung bestanden wurde, überreichen wir das Abschluss-Zertifikat „Geprüfte*r Ballettpädagoge*in nach Waganowa für den Laientanz-Unterricht mit 6-18 Jährigen“.
- Unsere Online Prüfungen finden zweimal im Jahr an einem Wochenende (Sa und So) statt – am 06./07. Juli 2024 – 3 Wochen nach dem Modul F und am 05./06. Okt. 2024 – 3 Wochen nach dem Modul V. Je nachdem, wann du alle 7 Pflichtmodule absolviert hast, kannst du dich für die Prüfung anmelden. Die Anmeldung sollte spätestens 2 Monate vor dem Prüfungstermin über unser Formular > erfolgen.
Die Prüfung besteht aus 2 Teilen – einer praktischen und einer theoretischen Prüfung:
- Am Sonntagmorgen des Prüfungs-Wochenendes schreiben wir von 10.00-11.30 Uhr eine 90 minütige Klausur mit Fragen zu allen 5 Modulen der Altersstufen mit Isabelle und zur Methodik-Didaktik. Es gibt keine Fragen zur Anatomie und Pointe Work.
- Für die praktische Prüfung in Form einer Lehrprobe sendest du uns ein Video mit echten Schüler*innen (In Präsenz in deinem Studio oder Online – je nach deiner Wahl). Dies besprechen wir alles rechtzeitig mit euch! Das dazu gehörige umfangreiche Stundenbild sendest du uns am Freitag vor der Prüfung als PDF per email. Am Samstag des Prüfungs-Wochenende schauen wir Prüfer uns die Videos und das Stundenbild an und bewerten diese.
- Die Prüfungsergebnisse werden mit vorhergehender Terminabsprache in den folgenden zwei Wochen persönlich mit jedem Prüfling über Zoom oder Telefon besprochen. Das Abschluss-Zertifikat wird nach bestandener Prüfung an jede*n Absolventen*in versendet.
- Die Prüfung ist optional, d.h. wird das Abschluss-Zertifikat und der Titel „Ballettpädagoge*in“ nicht gewünscht, brauchst du auch keine Prüfung zu machen. Wird die Prüfung in einem Teil oder beiden Teilen nicht bestanden, kann der nicht bestandene Prüfungsteil im nächsten Durchgang oder auch noch später kostenpflichtig wiederholt werden, um das Abschluss-Zertifikat zu erhalten.
- Teilnehmer*Innen ohne pädagogische Vorbildung erhalten gemäß der individuell vorhandenen Vorkenntnisse spezielle Extra-Auflagen nach persönlicher Absprache, um den Titel Ballettpädagoge*in im Zertifikat zu erhalten. Dies heißt z.B. Unterrichtserfahrung in Form von Praktika, Hospitationen und Vertretungsstunden zu sammeln, selbst regelmäßigen Ballettunterricht zu nehmen etc.
- In seltenen Fällen – je nach Prüfungsergebnis – behalten wir uns vor, das Abschluss-Zertifikat nicht für die volle Altersspanne auszustellen. Real heißt dies, dass dann z. B. die Berechtigung fehlen kann, Mittelstufe 13-15 J. oder Fortgeschrittene 16-18 J. unterrichten zu dürfen. Das Zertifikat kann im Jahr danach oder auch noch später auf die volle Altersstufe 6-18 J. aufgestockt werden, in dem die Prüfung wiederholt wird.
Wir bieten über das Jahr verteilt verschiedene zusätzlich buchbare, exklusive Star Special Ballet Classes und exklusive Zusatzmodule bei internationalen Ballettstars, Principals und Solisten*Innen des Hamburg Balletts. Es kommen über das Jahr immer mal Termine hinzu.
Aktuell bieten wir am 8.-9. NOV 2025 ein Präsenzseminar in Hamburg für Klassische Variationen und Charaktertänze mit allen Alters- und Niveaustufen. Dieses Thema bieten wir nur alle 2-3 Jahre und ausschließlich in Präsenz!
Eine Weiterbildung nach dem Waganowa-Lehrplan, die habe ich so lange gesucht! Gefunden habe ich bei Gina Workshops aber noch viel mehr: Nach dem Absolvieren aller Module habe ich nicht nur einen fundierten Leitfaden für meinen Unterricht und tänzerische, pädagogische und anatomische Tipps. Neben dem Lehrplan gab es vor allem Inspiration: Vom kompetenten und zugewandten Pädagogenteam Isabelle und Justo und den mitreißenden und inspirierenden Tänzerinnen und Tänzern, die die Star Special Classes unterrichten – ein Genuss! Dazu kommt noch die offene, freundliche Atmosphäre und der Austausch mit Kolleginnen. Die Fahrt aus dem Rheinland hat sich jedes Mal gelohnt und wird sich sicher für das ein oder andere Seminar wiederholen! LG von der im Juni 2018 frischgebackenen Ballettpädagogin Susanne Mansfeld.
Eine Ballettfortbildung nach der Methode der renommierten Waganowa hat mich nach langer Suche nach solchen Weiterbildungen sofort überzeugt. Neben der tollen Atmosphäre in der Tanzschule von Ginaworkshops konnte man sich auch während der Weiterbildung und den herausragenden Special Classes nur rundum wohlfühlen. Auch wenn ich aus dem Süden Deutschlands eine lange Anreise nach Hamburg hatte, hat sich jedes einzelne Wochenende zu 1000% Prozent gelohnt.
Neben neuen Freundschaften, die in diesem Rahmen entstanden sind, habe ich trotz meiner Vorkenntnissen in Ballett noch einiges dazugelernt dank dem großartigen Pädagogenteam. Ich hatte immer Spaß und habe die Zeit bei Ginaworkshops so genossen. Dank Isabelle ist die Liebe zum Tanz und besonders zum klassischen Ballett weiterhin gewachsen.
Ich kann die Ballettpädagogik-Weiterbildung wärmstens empfehlen und freu mich bald auch wieder bei Ginaworkshops in anderen tollen Weiterbildungen vorbeizuschauen. LG von der im Juni 2018 frischgebackenen Ballettpädagogin Delphine Puraye
Noch einmal ganz herzlichen Dank für wunderbare Ballettpädagogikausbildung! Es war wirklich klasse. Inhaltlich, fachlich und auch organisatorisch. Ein sehr gutes und wohldurchdachtes Konzept und sehr überzeugende Dozenten. Ich habe sehr viel gelernt und so viele wertvolle Anregungen bekommen. Auch wenn es neben dem Arbeitsalltag manchmal ganz schön stressig war, habe ich festgestellt, dass ich die Fortbildungstermine jetzt richtig vermisse.
LG von der im Juni 2018 frischgebackenen Ballettpädagogin Katharina Müller-Sahr
- Wie gefiel dir die Ballettpädagogik Weiterbildung insgesamt?
Note 1, habe ich meinen Kolleginnen bereits von Herzen weiter empfohlen. - Wie gefielen dir die verschiedenen Dozenten? Gerne jeden kurz einzeln bewerten.
Note 1 für Isabelle und Justo, die beiden sind spitze und haben eine total angenehme Art zu unterrichten.
- Wie haben dir die Schwerpunktthemen der Star Specials gefallen? Gibt es hier Verbesserungsvorschläge oder weitere Themen, die dir gefallen würden?
Note 2, ich würde mir z. B. eine mit Schwerpunkt Floorbarre oder auch Richtung Ballet Barre wünschen. Oder auch einmal ganz klassisch Basics. - Wie gefiel dir die ganze Organisation von Gina?
Note 1, könnte nicht besser sein!!! - Wie funktionierte für dich die Weiterbildung Online zu machen anstatt im Studio?
War für mich persönlich sehr praktisch, da ich mir die lange Fahrt aus dem Allgäu nach Hamburg sparen konnte (wäre sonst mit Unterkunft, Fahrtkosten etc. einfach sehr teuer geworden). Klar, war/ist es anders als vor Ort, aber war in meinen Augen kein Problem. Fand ich echt super, dass ihr die Fortbildung online angeboten habt, gerade in einer Zeit wo so vieles nicht ging….war echt ein Lichtblick. - War es für dich wichtig, dass Lothar die ganze Zeit Ansprechpartner für die Online Teilnehmer ist?
Oh ja sehr, das war wirklich super und trägt zu einer „entspannten Fortbildung“ in meinen Augen sehr bei. - Wie war für dich die Zeit- und Pauseneinteilung?
Die Pauseneinteilung war okay, ich fände 20 min (gerade zur Mittagszeit) etwas besser. - Wie gefielen dir die theoretischen Einheiten und die methodischen Übungen?
War in meinen Augen auch gut gelöst. - Welche weiteren Anmerkungen möchtest Du uns in Hinblick auf die Weiterbildung mitteilen?
Keine Anmerkung, war super! - Hast du Verbesserungsvorschläge für unsere Weiterbildung, die wir zukünftig umsetzen könnten?
Weiter so wie bisher:)
- Liebe Gina, lieber Lothar, vielen Dank noch mal für die schöne Zeit, die vielen guten Tipps, die fachlich und persönlich sehr niveauvolle Unterweisung sowie eure liebevolle Betreuung! Wir sehen uns gerne zum nächsten Workshop. Rita
- Ich freue mich jedes Mal auf die fantastisch strukturierten Seminare! Dieses Fachwissen hätte ich sonst nicht in diesem Umfang & in dieser Zeitspanne in den ehemaligen Tanzausbildungen erhalten. Catharina N. aus Schwenningen
- Tolle Mischung aus Praxis und Theorie, Spaß, Konzentration, genauer Arbeit, Bewegung und Zeit zum Aufschreiben! Klasse Seminaraufteilung von Arbeitszeit und Pausen! Der Umgang miteinander war sehr freundlich! Die Organisation war auch klasse! Vielen Dank für dieses tolle Wochenende! Anonym
- Danke für wunderbare Stunden fruchtbaren Austausches, Auffrischung lang zurückliegenden Wissens und in der Bestärkung darin, dass die Strukturen des klassischen Balletts gut für unsere Kinder sind. Ich freue mich auf weitere Fortbildungen, die uns neue/alte Impulse für verantwortlichen Unterricht auf den Weg geben. Ina Zurek aus Bremen
- Ich bin euch sehr dankbar, dass ich hier sein durfte. Ich konnte viel lernen und fühle mich jetzt sicherer, was ich im Unterricht machen soll. Asako aus Dresden (Absolventin der John Cranko Schule)
- Alles war anschaulich und abwechslungsreich erklärt. Gute Atmosphäre, tolle Räumlichkeiten! Ich komme gerne wieder. Anna M. aus Freiburg
- Vielen Dank für das tolle Wochenende, ich war total begeistert – es hat so viel Spaß gemacht und man lernt unglaublich viel! Julia B. aus Göttingen
- Seeeeeehr zu empfehlen! Auch für ausgebildete Tanzpädagogen geeignet. Meine Ausbildung liegt über 25 Jahre zürück und es hat mir sehr geholfen, mal wieder alles zu „sortieren und zu enstauben“. Michaela Frauenlob aus Hamburg