
Datum |
Uhrzeiten |
08.11.25 - 09.11.25 |
Sa 13:00-18:00 | So 10:00-15:00 oder als Aufzeichnung |
Buchungsoption
Einzelne Tage möglich
Kursort | Online :
Zoom Live Interaktiv oder als Aufzeichnung
Dozent
C+C | Wir tanzen Kindertanzpädagogik
Kategorie
- Fortbildung für Kindertanz Unterrichtende
- Frühkindliche Reflexe
- Gehirngerechtes Lernen
- Kindertanz
- Kindertanz & Ballett
- Kindertanz Fortbildung
- Kreativer Kindertanz
- Moderner Kindertanz
- Online Weiterbildung
- Tanz in Kitas
- Tanz in Schulen
- Tanzpädagogik
- Weiterbildung
- Zoom Aufzeichnung
- Zoom Fortbildung
- Zoom Live Interaktiv
Tanz in Kitas mit 4-6 J. und Tanz in Schulen mit 6-10 J.
Intensive Fortbildung für den kreativen Tanzunterricht in Kitas (Samstag) und in Grundschulen (Sonntag)
Kleine Füße – große Schritte | Tanzen mit Kindern – fundiert, kreativ, kindgerecht und praxisnah
08. & 09. NOV 2025 Zoom Live Interaktiv oder als Aufzeichnung mit C+C – Wir tanzen Kindertanzpädagogik
Die beiden praxisorientierten Ein-Tages-Fortbildungen bieten ein jeweils umfassendes Paket für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten und Tanzangeboten in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – vom Ansprechen der Institutionen über Organisation und Inhalte bis hin zur fertigen kleinen Aufführung.
Jeder Tag ist einzeln buchbar mit in sich abgeschlossenen Inhalten
ZEITEN Zoom Live:
Sa 13.00-18.00 Uhr
So 10.00-15.00 Uhr
mit ca. 30 min. Gesamtpausenzeit pro Tag, aufgeteilt nach Bedarf
oder flexibel als Aufzeichnung
je 4,5 Std pro Tag- Pausen herausgeschnitten
Samstag, 08. NOV: Tanz in Kitas (4–6 Jährige)
Tanzen in Kitas – kreativ, kindgerecht und alltagstauglich
Leitung: Christine Schütte
Assistenz: Christina Berger
Konzept: Christine Schütte & Christina Berger
Wie kann Tanz sinnvoll und nachhaltig in den Kita-Alltag integriert werden? Die praxisorientierte Fortbildung bietet ein umfassendes Paket für die erfolgreiche Umsetzung von Tanzangeboten in Kindertageseinrichtungen – von der Ansprache der Institutionen bis zur fertigen Aufführung. Die Fortbildung „Tanz in Kitas“ richtet sich an Tanzpädagoginnen und tanzinteressierte Erzieherinnen, die Tanzprojekte in Kitas anbieten oder bestehende Angebote weiterentwickeln möchten.
Deine Benefits aus der Fortbildung:
- Neues Wirkungsfeld erobern: Du erschließt dir ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld mit Zukunft. Du machst dich unabhängig von Tanzschulen und gestaltest eigene Angebote.
- Souverän auftreten: Du gehst selbstbewusst auf Institutionen zu und überzeugst mit Know-how. Du unterrichtest trotz neuen, fremden Gruppen souverän und spielerisch.
- Projekte clever planen: Lerne vielfältige Projektmöglichkeiten kennen und bring deine Ideen ins Rollen.
- Sofort loslegen: Du bekommst praxiserprobtes Material, das du direkt anwenden kannst. Das Material kannst du mühelos an unterschiedliche Gruppen anpassen.
- Bühnenreif planen: Du bekommst ein ausgearbeitetes Aufführungsprojekt – von der Idee bis zur Inszenierung. Anhand dieses Beispiels lernst du tänzerische Aufführungsmöglichkeiten für die ganz Kleinen!
Inhalte der Fortbildung
Organisatorisches und Rahmenbedingungen
- Wie trete ich an Kitas und Träger heran?
- Wer finanziert Tanzprojekte in Kitas?
- Welche Angebotsformate sind realistisch und sinnvoll? Mit welchen Altersklassen kann getanzt werden?
- Welche Rahmenbedingungen muss die Kita mitbringen?
Kreatives Tanzen mit Kindern
- Ein bunter Blumenstrauß an praxiserprobten Übungen aus den Bereichen: Aufwärmung, Tanztechnik, Improvisation, Tanzspiele; Und wie daraus ganze Stunden konzipiert werden
- Musiktipps passend zu den Inhalten
- Altersgerechte, bildhafte Unterrichtsgestaltung
- Kindgerechtes Anleiten, kreative Vermittlungsmethoden und Anpassen der Übungen
Vom Projekt zur Aufführung
- Wie schließe ich ein Tanzprojekt ab?
- Planung und Gestaltung kleiner Aufführungen und ganzer Projekte
- Ausgearbeitetes Tanzprojekt mit Tänzen zum Thema „Das geheime Leben des Tigers“
Die Arbeitsweise
Christine und Christina vermitteln in dieser Fortbildung erprobtes und sofort einsetzbares Material für das kreative Tanzen mit Kita-Kindern. Die Übungen lassen sich flexibel anpassen – an Altersstufen, Gruppengrößen und Leistungsniveaus. Eingebunden im praktischen Kontext geben sie zahlreiche methodische und didaktische Tipps zur Vermittlung und Leitung von Tanzangeboten im Kita-Kontext.
Zielgruppe
- Tanzpädagog*innen, im Tätigkeitsbereich Kita, oder dieses in Planung haben.
- Tanzpädagog*innen, die bereits in Kitas arbeiten und dies stärken möchten.
- Tanzaffine Erzieher*innen, die den Tanz stärker in den Alltag integrieren möchten.
Ziel der Fortbildung
Die Teilnehmenden gehen mit einem Koffer voller Ideen, Übungen, Musiktipps und einem ausgearbeitetem Aufführungsprojekt nach Hause – bereit für die direkte Umsetzung im Kita-Alltag oder im Rahmen von Projektarbeit.
In diesem Live-Online-Format gibt es praktische und theoretische Teile für die Teilnehmer*innen.
Sonntag, 09. NOV: Tanz in Schulen (6–10 Jährige)
Kreativer Kindertanz und Projektarbeit in der Grundschule
Leitung: Christina Berger
Assistenz: Christine Schütte
Konzept: Christina Berger & Christine Schütte
Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Tanzpädagoginnen sowie tanzaffine Lehrerinnen, die Tanz im schulischen Kontext etablieren oder vertiefen möchten. Ob als Einzelangebot, im regulären Unterricht oder als Projektarbeit – hier gibt es fundiertes Wissen und sofort anwendbares Material, um Grundschulkinder tänzerisch in Bewegung zu bringen.
Deine Benefits aus der Fortbildung:
- Neues Wirkungsfeld erobern: Du erschließt dir ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld mit Zukunft. Du machst dich unabhängig von Tanzschulen und gestaltest eigene Angebote.
- Souverän auftreten: Du gehst selbstbewusst auf Institutionen zu und überzeugst mit Know-how. Du unterrichtest trotz großen, fremden Schulklassen souverän und spielerisch.
- Projekte clever planen: Lerne vielfältige Projektmöglichkeiten kennen und bring deine Ideen ins Rollen.
- Sofort loslegen: Du bekommst praxiserprobtes Material, das du direkt anwenden kannst. Das Material kannst du mühelos an unterschiedliche Gruppen anpassen.
- Bühnenreif planen: Du bekommst ein komplett ausgearbeitetes Aufführungsprojekt – von der Idee bis zur Inszenierung. Anhand dieses Beispiels lernst du die Grundlagen der choreografischen Arbeit mit Schulklassen.
Inhalte der Fortbildung
Einstieg und Unterrichtspraxis
- Wege in die Institution Schule: Wie Du Dich erfolgreich bei Schulen positionierst und Kooperationsmöglichkeiten aufbaust.
- Finanzierung & Formate: Wer zahlt was? Welche Modelle gibt es und wann macht welches Format Sinn?
- Rahmenbedingungen: Was muss die Schule mitbringen? Und mit welcher Einstellung gehst die Lehrkraft ran?
- Praxisnahes Unterrichtsmaterial:
– Übungen aus den Bereichen Aufwärmung, Tanztechnik, Improvisation und Tanzspiele, Und wie daraus ganze Stundenkonzepte.
– Vielfältige Musik passend zu den jeweiligen Übungen.
– Altersgerechte Vermittlung mit kindgerechten Bildern und kreativen Zugängen.
Aufführungsprojekte gestalten
- Vom Konzept zur Choreografie: So gelingt ein Tanzprojekt mit Schüler*innen – inklusive Organisation, Planung und Umsetzung.
- Beispielthema „ Im Museum bei Nacht“:
– Konkrete Bewegungsmuster, Kombinationen und kleine Choreografien zum Thema.
– Methoden zur Erarbeitung mit mehreren Gruppen.
– Entwicklung eines gemeinsamen Aufführungsrahmens.
– Einführung in choreografische und kompositorische Grundlagen.
Arbeitsweise
Christina und Christine (C+C) arbeiten praxisnah, strukturiert und kreativ. Die Teilnehmer*innen erhalten direkt einsetzbares Material und reflektieren gemeinsam die Umsetzung. Die Vermittlungsmethoden werden dabei genau besprochen:
- Anleitung und Anpassung der Übungen je nach Leistungsstand
- Umgang mit heterogenen Gruppen und individuellen Herausforderungen
- Didaktisch-methodische Tipps aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe
- Tanzpädagog*innen, die das neue Berufsfeld Schule für sich erobern möchten
- Tanzpädagog*innen, die bereits in Grundschulen arbeiten und dies stärken möchten
- Tanzaffine Lehrer*innen an Grundschulen, die Tanz verstärkt in den Schulalltag integrieren möchten
In diesem Live-Online-Format gibt es praktische und theoretische Teile für die Teilnehmer*innen.
Ein Kurstag – Sa oder So – mit 5 Stunden: *EB 109 € / **regulär 119 €
Beide Kurstage – Sa und So – mit 10 Std inkl. Rabatt: *EB 199 € / **regulär 212 €
- *EB = Early Booking: Anmelden bis Freitag 17. OKT 2025
- **Danach gilt der **reguläre Preis.
Die Kosten verstehen sich für jeden Tag inklusive:
- einem umfangreichen Hand Out
- einer Liste der benutzten Musik
- dem Filmen längerer Sequenzen nach direkter Erlaubnis seitens der Dozentin
- einer Teilnahmebestätigung.
Du kannst entweder Zoom Live Interaktiv teilnehmen oder über die Zoom Aufzeichnung! Deine Wahl triffst Du im Online-Anmeldeformular >
Wenn du die Zoom Aufzeichnung statt der Zoom Live Teilnahme buchst, bekommst du ca. innerhalb einer Woche nach dem Zoom Live Seminar eine E-Mail mit dem Link zur Aufnahme, dem Hand Out und der Musikliste. Diese Aufzeichnung kann innerhalb von einem Monat (nach vorheriger direkter Absprache sind Änderungen möglich) so oft Du willst im Stream angeschaut werden, ist nicht downloadbar und ausschließlich für den eigenen Gebrauch vorgesehen. Nach Ablauf der Frist erhältst du auf Wunsch deine Teilnahmebestätigung.
C+C (Wir tanzen Kindertanzpädagogik) >
Wir tanzen-Tanzpädagogik: Christina Berger & Christine Schütte
Tanz in Kita & Tanz in Schule
Autorinnen und Herausgeberinnen der Toolbox für den Unterricht mit Kindern
- Tanzpädagog*innen, Gymnastiklehrer*innen, Übungsleiter*Innen, Sportlehrer*innen in Tanzstudios, Vereinen, Kitas, Schulen.
- Studiobesitzer*innen,
- Azubis für Tanz & Tanzpädagogik,
- Tänzer*Innen oder ehemalige Tänzer*Innen mit Unterrichtsabsicht und ähnliche Zielgruppen.
- Tanzpädagog*innen, die das neue Berufsfeld Kita und/oder Schule für sich erobern möchten.
- Tanzpädagog*innen, die bereits in Kitas und/oder Grundschulen arbeiten und dies stärken möchten.
- Tanzaffine Erzieher*innen an Kitas oder Lehrer*innen an Grundschulen, die Tanz verstärkt in den Kita- und/oder Schulalltag integrieren möchten.
Jeder Unterrichtstag ist sowohl für Einsteiger ins Unterrichten von Kindern als auch für „alte Hasen“ mit langjähriger Unterrichtserfahrung gedacht.
Hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten!
Teilnehmerstimmen
„Für mich war die Fortbildung bei Christine eine große Bereicherung. Tolle Ideen, kreative Ansätze und dazu passend komponierte Musik – ein super Programm für jeden, der mit Kindern tanzt. Ich werde auf jeden Fall wieder teilnehmen.“
„Die Fortbildung liegt jetzt nun ein paar Wochen zurück und dennoch ist mir alles noch sehr im Kopf, Körper & Herz geblieben! Weil es einfach so schön und praxisnah war. DANKE?? für diese Schatzkiste an Ideen. Meine Kinder lieben es. Die Musik ist einfach ganz wunderbar und das i-Tüpfelchen. Es rundet Eure Fortbildung ganz toll ab. Außerdem seid ihr mit Herzblut dabei. Das haben wir alle gespürt. Ich werde wieder teilnehmen und freu mich unglaublich doll drauf.“