Modern Dance | Contemporary Pädagogik mit 40+ und 60+

Modern Dance | Contemporary Pädagogik 40+ und 60+

bewusst – fundiert – ressourcenorientiert – lebendig – altersgerecht

Intensive Fortbildung & Zusatzqualifikation für den Unterricht mit älteren Erwachsenen

Sonntag 22. FEB 2026 Zoom Live Interaktiv und als Aufzeichnung mit Cara Rother

Seminarzeit
Zoom Live Sonntag 10.00-15.00 Uhr oder flexibel als Aufzeichnung


Dein „normaler“ Modern-/Contemporary-Unterricht für jüngere Erwachsene ist nicht einfach auf ältere Menschen übertragbar.
Mit zunehmender Lebens- und Körpererfahrung verändern sich die Bewegungsqualität, Motivation und körperlichen Bedürfnisse.

Diese Fortbildung zeigt, wie du Technik, Ausdruck und Körperbewusstsein altersgerecht, sicher und inspirierend vermittelst,
damit Tanz für Menschen ab 40+ zu einem Weg der Vitalität, Präsenz und Selbstwahrnehmung wird.

Was Dich erwartet

  • Technik & Somatik
    Wie Technik aus Körperintelligenz und Bewegungsökonomie entsteht.
    Kraft aus Leichtigkeit, Dynamik aus Präsenz – nicht aus Anstrengung.
    Anatomisch durchdachte Prinzipien für Gelenkschutz, Koordination und Balance.
  • Angewandte Anatomie 40+ und 60+
    Funktionelle Grundlagen für gesundes Training im reifen Körper:
    Mobilität, Faszienelastizität, Haltung, Gleichgewicht, Sturzprophylaxe, sicheres Bodenmanagement.
  • Improvisation & Kreativität
    Wie Tanz zur Resonanzfläche für innere Bilder, Erinnerungen und Emotion wird.
    Werkzeuge, um authentischen Ausdruck, Spiel und Präsenz zu fördern – unabhängig von tänzerischer Vorerfahrung.
  • Kommunikation & Pädagogik
    Wie du achtsam, humorvoll und motivierend unterrichtest.
    Wie du Sicherheit gibst, Vertrauen schaffst und gleichzeitig Eigenverantwortung stärkst.
  • Reflexion & Selbstfürsorge
    Wie deine Haltung über Bewegung, Körper und Alter die Gruppendynamik prägt.
    Kurze somatische Selbstübungen für Regeneration, Klarheit und Präsenz.

Was Du mitnimmst

  • Komplette didaktische Struktur für Stundenaufbau & Unterrichtsplanung
  • Ideenpool für Technik-, Impro- und Ausdrucksübungen
  • Anatomisch fundierte Tools für gesundes, ressourcenorientiertes Training
  • Impulse zur kreativen Arbeit mit Erinnerung, Emotion & Imagination
  • Kräftigungs- Dehn- und Mobilitätsübungen
  • Theoretische Grundlagen zu Bewegung, Körperwahrnehmung und Motivation
  • Praxisnahes Material für die direkte Anwendung im Unterricht
  • Frage-Antwort-Runde, Austausch, Reflexion und kollegiale Inspiration

TANZEN GEGEN DEMENZ UND OSTEOPOROSE

Wusstest du, dass Langzeitstudien belegen, dass regelmäßiges Tanzen die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken, im Alter um 76% senkt?

Eine Langzeitstudie mit Senioren am Albert Einstein College of Medicine in New York ergab schon 2003, dass regelmäßiges Tanzen die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken, um 76 Prozent senkt. Damit beugt die rhythmische Bewegung dem Verlust von Synapsen-Verbindungen deutlich besser vor als Lesen (35 Prozent) und Kreuzworträtseln (47 Prozent). Sport verändert das Demenzrisiko dagegen kaum.

Die US-Forscher erklären das so: Das Erlernen von Tänzen, insbesondere die Koordination von Armen und Beinen verlangt ein Nachdenken über Schritte, Drehungen und Körperhaltung. Tänzer müssen also viele Entscheidungen treffen – und das lässt neue Nervenverästelungen im Gehirn sprießen. Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass Ballett speziell gegen Osteoporose wirkt. Durch die Muskelstärkung, Koordination, Kraft und Bewegung. Der Druck auf die Knochen in Kombination mit dem Zug auf die Muskulatur erhält gerade bei älteren Menschen die Knochenelastizität. Tanzen schafft Stabilität und ist eine gute Sturzprophylaxe.

Ein Kurstag mit 5 Stunden:  *EB 119 € / **regulär 129 €

  • *EB = Early Booking: Anmelden bis Freitag 09. JAN 2026
  • **Danach gilt der **reguläre Preis.

Die Kosten verstehen sich für jeden Tag inklusive:

  • einem Hand Out
  • einer Liste der benutzten Musik
  • dem Filmen längerer Sequenzen nach direkter Erlaubnis seitens der Dozentin
  • einer Teilnahmebestätigung. 

Du kannst entweder Zoom Live Interaktiv** teilnehmen oder über die Zoom Aufzeichnung! Deine Wahl triffst Du im Online-Anmeldeformular >

**Jede*Teilnehmer*in, der*die Zoom live teilnimmt, erhält als zusätzliches Geschenk die Aufzeichnung für 4 Wochen.

Wenn du nur die Zoom Aufzeichnung buchst, bekommst du ca. innerhalb einer Woche nach dem Zoom Live Seminar eine E-Mail mit dem Link zur Aufnahme, dem Hand Out und der Musikliste. Diese Aufzeichnung kann innerhalb von einem Monat (nach vorheriger direkter Absprache sind Änderungen möglich) so oft Du willst im Stream angeschaut werden, ist nicht downloadbar und ausschließlich für den eigenen Gebrauch vorgesehen. Nach Ablauf der Frist erhältst du automatisch deine Teilnahmebestätigung.

Unsere Fortbildung ist für all diejenigen geeignet, die bereits Modern/Contemporary mit älteren Erwachsenen unterrichten aber auch für Interessierte, die neu damit beginnen möchten:

  • Tanzunterrichtende aller Stile
  • Bewegungslehrende & Trainer*innen mit Interesse an Altersdiversität
  • Tanzpädagog*innen und Tanzvermittler*innen: Erfahrene, frischgebackene oder in Aus-/Weiterbildung befindlich
  • Unsere Ehemaligen aus den Modern Intensive Studies Weiterbildungen und anderen Modern Fortbildungen
  • Studierende und Auszubildende in Tanz/Tanzpädagogik
  • Modern Dance/Contemporary-Erfahrene Hobbytänzer/innen jedes Alters
  • Unterrichtende, die Modern/Contemporary für 50+ Gruppen bereits anbieten oder planen
  • Tänzer*innen, ehemalige Tänzer*innen und Pädagog*innen, die neue Zugänge zu Tanz, Körper und Ausdruck suchen
  • Choreograf:innen, die generationenübergreifend arbeiten möchten
  • Ältere Tanzunterrichtende, die selbst schonender und reduzierter unterrichten lernen möchten
  • Auch wenn du bereits an diesem Thema mit Lorenzo teilgenommen hast, bietet Dir dieses Seminar mit Ortrun ganz neue Inhalte

Cara Rother (Vita folgt Anfang NOV)

Tänzerin und Tanzpädagogin, Gründerin und Vorsitzende von Tanzpunkt Hannover e.V.

Spezialistin für Modern Contemporary mit allen Alter- und Niveaustufen, auch in generationsübergreifenden Projekten

Spezialistin für Ballett für Blinde und Sehbeeinträchtigte

Folgen in Kürze